Wild & Wichtig: Schilf!

Das Röhricht im Rampenlicht: Die Ostseestiftung macht deutlich, wie wichtig naturbelassene Schilfbestände für den Klimaschutz und die Biodiversität sind.

Fördersumme

92.400 €

Jahr: 2023

Ort: Mecklenburg-Vorpommern

Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 ist die Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee – Ostseestiftung zentrale Anlaufstelle für Projekte rund um den Naturschutz an der Ostsee. Im Fokus stehen die nachhaltige Verbesserung und Stabilisierung ihres komplexen Ökosystems – sei es durch die Förderung der Artenvielfalt, den Erhalt schutzbedürftiger Lebensräume oder die Reduktion von Schadstoffen. Als Hotspot der biologischen Vielfalt gibt es rund um das Gebiet Ostsee noch viele, bislang wenig erforschte Zusammenhänge.

Ein Beispiel dafür sind Röhrichte: Die ufernahen Schilfbestände bieten zahlreichen Tierarten einen Lebensraum und sind auch für uns Menschen von Bedeutung – etwa im traditionellen Reetdachbau, der seit 2014 als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist. Zwischen Nutzung und Naturschutz kommt es jedoch immer wieder zu Zielkonflikten. Genau hier setzt das Projekt "Wild & Wichtig: Schilf!" an.

Durch gezieltes Rewilding auf Usedom und entlang der Ostvorpommerschen Küste entstehen neue Lebensräume für Insekten, Amphibien und Vögel. Ziel des Projekts ist es, auf Basis aktueller Erkenntnisse passgenaue Schutz- und Nutzungskonzepte für Röhrichte im Projektgebiet zu entwickeln. Dazu werden die aktuellen Bestände erfasst, es wird geschaut, wie sich die Situation in der Vergangenheit verändert hat – zum Beispiel mit Hilfe von alten Luftbildern – und welche Tierarten gezielt dort vorkommen.

So lässt sich der Zustand der küstennahen Schilfpflanzen fundiert bewerten – insbesondere mit Blick auf ihre Bedeutung für die Artenvielfalt und den Einfluss traditioneller Nutzung wie der Rohrmahd (das Mähen oder Ernten von Schilfrohr).

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Öffentlichkeitsarbeit: Das Bewusstsein für die ökologische Rolle der Schilfbestände soll gestärkt werden – sowohl hinsichtlich ihrer Funktion für den Artenschutz als auch für wichtige Ökosystemleistungen wie Küstenschutz oder Kohlenstoffspeicherung. Die Ergebnisse werden unter anderem in Form eines sogenannten Störungsatlasses veröffentlicht und als praxisnahe Nutzungsempfehlungen zur Verfügung gestellt.

"Wild & Wichtig: Schilf!" ist Teil des Verbundprojekts "Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen im Hotspot 30" und wird auch von der Deutschen Postcode Lotterie gefördert. Bereits in der Vergangenheit hat die Ostseestiftung bewiesen: Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren, Behörden und Nutzergruppen ist entscheidend, um die vielfältigen Schutz- und Nutzungsansprüche rund um das empfindliche Ökosystem Ostsee besser zu verstehen – und erfolgreich miteinander zu vereinen.