Drei Personen lächeln vor einem Gebäude mit einem „Pixel Social Week“-Schild. Eine von ihnen hält ein großes Stoffelefanten.

Pixel Sozialwerk gUG

Pixel Sozialwerk engagiert sich gegen Kinderarmut und Chancenungleichheit. An zwei Standorten in Erfurt führt der Verein wöchentliche Indoor Spielplätze durch. Das Angebot soll ausgebaut werden.

Fördersumme

26.000 €

Jahr: 2025

Ort: Erfurt

Zwei Personen lächeln und halten einen großen Scheck über 26.000 € von einer Lotterieveranstaltung, im Hintergrund festliche Dekorationen.

Pixel Sozialwerk möchte Kindern und Familien sinnvolle Freizeitbeschäftigung anbieten, die Förderung ihrer Sozial-, Selbst- und Alltagskompetenzen erreichen und ihnen Zukunftsperspektiven ermöglichen. Pixel Sozialwerk arbeitet deswegen vor allem in den Plattenbaugebieten und benachteiligten Gebieten Erfurts mit Kindern zwischen sechs bis zwölf Jahren.

Pixel Sozialwerk ist ein Social Start-Up und startete seine Angebote im August 2018 mit je einem Spielplatzfest pro Woche in den Plattenbaugebieten Rieth und Berliner Platz im Erfurter Norden. Heute führt Pixel regelmäßige Spielplatzfeste an unterschiedlichen Orten Erfurts durch.

Daneben betreibt Pixel unter anderem zwei Kinder- und Familienzentren in den Stadtteilen Rieth und Berliner Platz sowie einen Kidstreff im Stadtteil Roter Berg in Erfurt. Zusätzlich bietet Pixel Sozialwerk Lernförderung, Schulhofbetreuung und Indoor Spielplätze an unterschiedlichen Standorten an.

Für das Angebot der Indoor Spielplätze werden die jeweiligen Gemeinderäumlichkeiten genutzt. Diese werden dann vom Pixel-Team vormittags in ein Spieleparadies umgebaut. Der erste Indoor Spielplatz ging 2022 an den Start, 2025 etablierte die Organisation den zweiten. Heute nutzen mehr als 150 Besucherinnen und Besucher die Indoor Spielplätze. Die Nachfrage ist groß, weswegen Pixel Sozialwerk für 2026 einen Ausbau des Angebots anstrebt.

Hierfür wird finanzielle Unterstützung nötig, damit genügend Spielmaterial zur Verfügung steht und die Familien weiterhin ausreichend pädagogische Ansprechpartner für Hilfestellungen haben. Die Erweiterung des Angebots erfordert neue Anschaffungen sowie viel Hintergrundarbeit in der Beschaffung, Planung, Anpassung der Strukturen und der operativen Umsetzung.

Dank der Unterstützung der Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie kann die Erfurter Organisation bei ihrem Vorhaben mit 26.000 Euro unterstützt werden.

Bildrechte: Pixel Sozialwerk gUG & Wolgang Wedel/Deutsche Postcode Lotterie

;