
Title
Acker e.V.
Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel – dafür setzt sich Acker im gesamten deutschsprachigen Raum ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bildungsprogrammen AckerRacker und GemüseAckerdemie.
Natur- und Umweltschutz
Fördersumme: 1.000.000 €
Jahr: 2024
Ort: Berlin
Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel
Mehr als 300.000 Schul- und Kindergartenkindern hat Acker mit seinen Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker bereits nachhaltige Ackererlebnisse ermöglicht. Als vielfach ausgezeichnete Bildungsorganisation vereinigt sie Wissen rund um Natur, Nachhaltigkeit und den Gemüseanbau an Kitas, Kindergärten und Schulen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz – seit vielen Jahren auch mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie, die dank ihrer Teilnehmenden Acker seit 2024 mit einer projektungebundenen Förderung in Höhe von einer Million Euro unterstützt.
Im August 2024 hat Acker bei einem großen Jubiläum mit Partnern, Förderern und zahlreichen Gästen inspirierende Menschen zusammengebracht und im Rahmen von Panel-Talks versucht, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie lassen sich städtische und ländliche Räume lebenswert gestalten? Was braucht ein nachhaltiges Bildungssystem? Und wie können wir uns mit bezahlbaren Lebensmitteln versorgen, ohne natürliche Ressourcen zu gefährden?
Für Acker war die erfolgreiche und wirkungsvolle Arbeit der vergangenen zehn Jahre war aber nur der Anfang. Ihr ambitioniertes Ziel, das sie vor allem auch dank der Förderung der Deutschen Postcode Lotterie erreichen möchte: „2030 – jedes Kind!“
Bis 2030 möchte die Organisation, dass jedes Kind in Deutschland die Möglichkeit hat, auf dem Schul- oder Kindergartenacker zu erleben, woher das Essen auf unseren Tellern kommt. Acker möchte einen Paradigmenwechsel im Bildungssystem und eine Verhaltensänderung in der Bevölkerung erreichen. Acker ist davon überzeugt, dass die Gesellschaft nur dann zukunftsfähig ist, wenn sie Natur und Lebensmittel als Lebensgrundlage wertschätzt und schützt.
Dass Bildungsprogramme dazu einen wertvollen Beitrag leisten, zeigt eine von Acker initiierte, wissenschaftlich fundierte Wirkungsanalyse. Nun geht es darum, den systemischen Wandel im Bildungssystem zu erwirken. Für dieses ambitionierte Ziel hat die Organisation drei strategische Hebel identifiziert: Wenn das Bildungssystem verändern werden soll, braucht eine praktische Nachhaltigkeitsbildung in der Ausbildung von Pädagog*innen, den umfassenden Ausbau der Digitalisierung und vor allem eine aktive Beteiligung der Politik.
Aber nicht nur Kinder, auch Erwachsene sollen erfahren, wie wertvoll und schützenswert Natur und Umwelt sind ist und wie viele Ressourcen in frischem Gemüse stecken – Acker bringt Gemüsebeete in Unternehmen und Nachbarschaftsgärten und macht auch in Pflegeeinrichtungen Lust aufs Pflanzen, Ernten und Probieren – für eine Gesellschaft, die weiß, was sie isst. Ein wunderbar-grüner #PostcodeEffekt!
Wir machen uns stark für Mensch and Natur
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland.
Mit Ihrem Los helfen Sie Kindern, schützen bedrohte Tiere und erhalten unsere Natur.
Andere Projekte
This section is still missing. Needs to be added as soon as it is available in Storyblok.
Idea is to add related projekte in the same Förderbereich.
Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Projekten fördert die Deutsche Postcode Lotterie?
Wir fördern Projekte, die in den Bereichen Mensch & Natur (Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt, Natur- und Umweltschutz) wirken.
Dazu gehören beispielsweise Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt-, Küsten- und Hochwasserschutz (inkl. erneuerbarer Energien), Kinder- und Jugendhilfe, Tierschutz, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitswesen, Altenhilfe, bürgerliches Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke, gesellschaftliche Entwicklung.
Alle zu fördernden Projekte müssen im Einklang mit den Förderschwerpunkten der Deutsche Postcode Lotterie stehen.
Wo finde ich die aktuell gültige Förderrichtlinie?
Nachfolgend finden Sie die gültigen Förderrichtlinien für die aktuellen Förderrunden. Bitte wählen Sie die Förderhöhe aus, in der Sie einen Antrag stellen möchten.
Sollten Sie bereits eine Förderung von uns erhalten haben, finden Sie die dafür geltende Förderrichtlinie bei Ihrem Förderantrag auf unserem Förderportal.
Wie stelle ich eine Interessensbekundung?
Sollten Sie noch keinen Zugang zu unserem Förderportal haben, stellen Sie bitte hier eine Interessensbekundung.
Die Interessensbekundung ist der erste Schritt für eine mögliche Förderung, bei der Sie uns über eine Art Kurzbewerbung Ihre Organisation und Ihr Vorhaben online vorstellen. Die benötigten Angaben für eine Interessensbekundung finden Sie hier. Nach Einreichung prüfen wir innerhalb von fünf Werktagen die Förderfähigkeit Ihrer Organisation sowie die Übereinstimmung Ihres Vorhabens mit unseren Förderschwerpunkten.
Die Fristen zur Einreichung einer Interessensbekundung finden Sie hier.
Sollten wir die oben genannten Aspekte positiv bewerten, erhalten Sie im zweiten Schritt eine E-Mail mit den Zugangsdaten zu unserem Online-Förderportal, in dem Sie Ihren Förderantrag komplettieren.
Alle Daten, die Sie bei der Interessensbekundung eingegeben haben, werden im Förderportal automatisch für den Förderantrag übernommen.
Eine Zwischenspeicherung steht bei der Interessensbekundung nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie daher, alle Angaben für die Interessensbekundung komplett auszufüllen und an uns abzusenden.
Wer entscheidet über die Vergabe der Fördermittel?
Unser unabhängiger Beirat entscheidet über die Vergabe der Fördermittel (mind. 30% aller Losbeiträge), die wir als Soziallotterie durch den Verkauf unserer Lose erwirtschaften. Unser Beirat tagt mindestens zweimal im Jahr, um Projektbewilligungen zu beschließen.
Eine Förderung durch die Postcode Lotterie kann nicht gewonnen werden. Unsere Kriterien zur Projektauswahl finden Sie hier.

Kundenservice
Hier geht es zu den häufig gestellten Fragen.