)
Primaklima
Primaklima
Im Rahmen dieses Projekts werden 32.000 heimische Baumsetzlinge auf einer Fläche von acht Hektar gepflanzt – mit dem Ziel, ökologisch resistente Wälder für mehr Artenvielfalt zu schaffen.
Natur- und Umweltschutz
Fördersumme: 100.000 Euro
Jahr: 2024
Ort: Dresden
Ein Projekt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Für viele Menschen hierzulande ist der Wald eine Sehnsuchtslandschaft. In zahlreichen Gedichten, Märchen und Sagen wurde der Mythos Wald auf romantische und verklärte Weise beschrieben. Gleichzeitig ist der Wald ein unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden Lebensraumes. Unter anderem durch die Folgen des voranschreitenden Klimawandels aber ist er bedroht – und damit nicht nur zahlreiche Tiere und Pflanzen, die von einem gesunden Ökosystem profitieren, sondern auch der Mensch.
Das Aufforstungsprojekt von PRIMAKLIMA e.V. in Sachsen konzentriert sich daher darauf, neue Wälder zu pflanzen, wo es vorher keine gab. Der Verein fördert zudem die Wiederherstellung und den Erhalt von Wäldern. Unterstützt wird diese Initiative durch die Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie in Sachsen. Gesunde Wälder tragen zur Kohlenstoffspeicherung bei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Langfristige Holznutzung und nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden erhöhen die Klimaschutzleistung des Waldes.
Die Projektlaufzeit erstreckt sich bis Ende August 2025. In der ersten Phase werden geeignete Flächen ausgewählt und notwendige Genehmigungen eingeholt. Die Vorbereitungen umfassen das Aufstellen von Zäunen zum Schutz vor Wildverbiss und das Auflockern des Bodens. Diese Drahtzäune werden nach Projektabschluss an Bürger oder Flächenbesitzer aus der Region übergeben.
Die Pflanzung erfolgt im Herbst oder Frühjahr, um optimale klimatische Bedingungen zu nutzen. Nach der Pflanzung, bei der auch die Menschen vor Ort eingebunden wird, beginnt die Kulturpflege der Fläche. Um den Projekterfolg zu gewährleisten, werden die Flächen regelmäßig kontrolliert und Pflegemaßnahmen eingeleitet.
Die Kulturpflege ist in den ersten fünf Jahren entscheidend, um die Setzlinge zu schützen und die Investition in den neuen Wald zu sichern. Nach etwa drei bis fünf Jahren werden die Flächen an die Eigentümer übergeben.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wald für Sachsen realisiert, die die Entwicklung der Flächen überwacht und notwendige Pflegemaßnahmen koordiniert. Ziel ist es, gesunde und klimastabile Wälder zu schaffen, die zur Kohlenstoffspeicherung und zum Klimaschutz beitragen.
Wir machen uns stark für Mensch and Natur
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland.
Mit Ihrem Los helfen Sie Kindern, schützen bedrohte Tiere und erhalten unsere Natur.
Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Projekten fördert die Deutsche Postcode Lotterie?
Wir fördern Projekte, die in den Bereichen Mensch & Natur (Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt, Natur- und Umweltschutz) wirken.
Dazu gehören beispielsweise Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt-, Küsten- und Hochwasserschutz (inkl. erneuerbarer Energien), Kinder- und Jugendhilfe, Tierschutz, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitswesen, Altenhilfe, bürgerliches Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke, gesellschaftliche Entwicklung.
Alle zu fördernden Projekte müssen im Einklang mit den Förderschwerpunkten der Deutsche Postcode Lotterie stehen.
Wo finde ich die aktuell gültige Förderrichtlinie?
Nachfolgend finden Sie die gültigen Förderrichtlinien für die aktuellen Förderrunden. Bitte wählen Sie die Förderhöhe aus, in der Sie einen Antrag stellen möchten.
Sollten Sie bereits eine Förderung von uns erhalten haben, finden Sie die dafür geltende Förderrichtlinie bei Ihrem Förderantrag auf unserem Förderportal.
Wie stelle ich eine Interessensbekundung?
Sollten Sie noch keinen Zugang zu unserem Förderportal haben, stellen Sie bitte hier eine Interessensbekundung.
Die Interessensbekundung ist der erste Schritt für eine mögliche Förderung, bei der Sie uns über eine Art Kurzbewerbung Ihre Organisation und Ihr Vorhaben online vorstellen. Die benötigten Angaben für eine Interessensbekundung finden Sie hier. Nach Einreichung prüfen wir innerhalb von fünf Werktagen die Förderfähigkeit Ihrer Organisation sowie die Übereinstimmung Ihres Vorhabens mit unseren Förderschwerpunkten.
Die Fristen zur Einreichung einer Interessensbekundung finden Sie hier.
Sollten wir die oben genannten Aspekte positiv bewerten, erhalten Sie im zweiten Schritt eine E-Mail mit den Zugangsdaten zu unserem Online-Förderportal, in dem Sie Ihren Förderantrag komplettieren.
Alle Daten, die Sie bei der Interessensbekundung eingegeben haben, werden im Förderportal automatisch für den Förderantrag übernommen.
Eine Zwischenspeicherung steht bei der Interessensbekundung nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie daher, alle Angaben für die Interessensbekundung komplett auszufüllen und an uns abzusenden.
Wer entscheidet über die Vergabe der Fördermittel?
Unser unabhängiger Beirat entscheidet über die Vergabe der Fördermittel (mind. 30% aller Losbeiträge), die wir als Soziallotterie durch den Verkauf unserer Lose erwirtschaften. Unser Beirat tagt mindestens zweimal im Jahr, um Projektbewilligungen zu beschließen.
Eine Förderung durch die Postcode Lotterie kann nicht gewonnen werden. Unsere Kriterien zur Projektauswahl finden Sie hier.
)
Kundenservice
Hier geht es zu den häufig gestellten Fragen.