WWF Deutschland
Klimawandel, Kegelrobben und Küstenschutz – mit der Arbeit am Wattenmeer bewahrt der WWF Deutschland Lebensräume für Mensch und Tier.
2,5 Millionen €
Förderpartner seit 2022
Ort: Bundesweit
)
Es ist das größte Wattgebiet der Erde: das Wattenmeer. Auf über 12.000 Quadratkilometern zieht es sich von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark – und steht seit 2009 als UNESCO-Weltnaturerbe unter besonderem Schutz.
Flachwasserzonen, Salzwiesen, Dünen und Sandbänke machen es zu einem der am dichtesten besiedelten Lebensräume der Welt. Doch der Klimawandel setzt ihm zu: Stück für Stück schrumpft dieses faszinierende Ökosystem. Der WWF Deutschland engagiert sich seit Jahrzehnten für seinen Schutz und den Erhalt des Lebens im, auf und um das Wattenmeer. Neben Millionen von Wattwürmern, Muscheln und Wasservögeln leben hier auch rund 40.000 Seehunde – und das größte Raubtier Deutschlands: die Kegelrobbe.
)
Kegelrobben sind beeindruckende Tiere: Mit bis zu 2,5 Metern Länge und rund 300 Kilogramm Gewicht sind sie ebenso wahre Kraftpakete wie auch agile Schwimmer. Sie tauchen bis zu 300 Meter tief, bleiben bis zu 30 Minuten unter Wasser und erreichen Spitzengeschwindigkeiten von 30 km/h. Ihr Tagesbedarf? Etwa 10 Kilo Fisch, Krebse und andere Meerestiere. So tragen sie wesentlich zum Gleichgewicht im Wattenmeer bei.
An Land zeigen Kegelrobben sich dagegen gemütlich – meist beim Sonnenbaden. Inzwischen lassen sich im Greifswalder Bodden wieder Hunderte Tiere gleichzeitig beobachten. Nach Jahrzehnten der Bedrohung durch Bejagung und Umweltgifte erholt sich ihre Population langsam. Ein echter Erfolg für den Naturschutz – ermöglicht durch gezielte Schutzmaßnahmen wie das Verbot schädlicher Substanzen und begleitet durch öffentlichkeitswirksame Projekte des WWF im Bereich Monitoring und Umweltbildung.
Ziel ist ein Gleichgewicht zwischen Fischerei, Tourismus und Artenschutz – als Teil eines größeren Ganzen zum Erhalt des Wattenmeers. Denn der Druck wächst: Der steigende Meeresspiegel und häufigere Sturmfluten bedrohen nicht nur die Tierwelt, sondern auch die Lebensräume der Menschen entlang der Küste. Deshalb braucht es Projekte, bei denen Natur- und Küstenschutz zusammen gedacht werden.
Dank ihrer Teilnehmenden unterstützt die Deutsche Postcode Lotterie den WWF Deutschland bereits seit 2022. Denn von dem Ziel, die Menschen an der Nordseeküste besser vor Sturmfluten zu schützen und das einzigartige Ökosystem Wattenmeer als Weltnaturerbe zu bewahren, profitieren am Ende alle – ob Mensch, Wattwurm oder Kegelrobbe.
Copyright Bilder: Bernhard Bauske/ WWF & Hans Ulrich Rösner/ WWF