Film ohne Grenzen
Festival Film ohne Grenzen 2023
Mitten in der Ruhe der Natur findet seit 2013 jedes Jahr im September am Ufer des Scharmützelsees das Internationale FILM OHNE GRENZEN Festival statt, das von dem gemeinnützigen FILM OHNE GRENZEN Verein ausgerichtet wird. Im Rahmen des Filmfestes werden Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilme präsentiert, die die Möglichkeiten und Chancen des menschlichen Zusammenlebens ausloten. Themen wie Humanität, Solidarität und Toleranz stehen im Mittelpunkt. Dank des Engagements der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie wird das Engagement des Vereins mit 30.000 € gefördert.
Die Besucher des Filmfestivals können etwas mitnehmen, das über das Kinoerlebnis hinausgeht. Hier ist jeder eingeladen, Gespräche zu führen – mit Schauspielern, Regisseuren, Produzenten und Experten. Durch die Beschränkung auf einen Festivalort entstehen intensive Diskussionen – und die Ruhe, das Gesehene und Gehörte zu verarbeiten.
Bewusst hat sich FILM OHNE GRENZEN von einem reinen Filmfestival zu einem Gesprächsfestival entwickelt, denn FILM OHNE GRENZEN möchte das Medium Film nutzen, um komplexe gesellschaftsrelevante Themen gemeinsam mit Besuchern, Filmschaffenden, Künstlern und Experten zu diskutieren.
In 2023 lautet das Schwerpunktthema des Festivals ZUVERSICHT. Die traditionelle Talkrunde am Sonntag widmet sich mit prominenten Gästen aus Kultur, Wissenschaft und Politik ebenfalls intensiv dem jeweiligen Thema.
Weiterer wichtiger Bestandteil von FILM OHNE GRENZEN ist das Jugendprogramm, bestehend aus Schulkinovorführungen und ganzjährig stattfindenden Workshops. Brandenburger Jugendliche und junge Menschen mit Migrationshintergrund werden eingeladen, sich mit anspruchsvollen Filmen auseinanderzusetzen und unter Anleitung von Medienpädagogen darüber zu diskutieren.
Das Programm der Schulkinovorführungen wird im Rahmen eines Workshops von einer Jugend-Jury ausgewählt. Weitere Workshops finden ganzjährig in Schulen, Jugend – und Flüchtlingsheimen im Landkreis Oder Spree/Brandenburg statt. Die Jugendprojekte werden jedes Jahr auf dem Filmfest präsentiert und so einem breiten Publikum vorgestellt.