Spielmobile
Klimamobil - außerschulische Umweltbildung für Kinder
Klimaschutz als ein für Kinder zu komplexes Thema? Mitnichten. Das zeigt die Organisation Spielmobile aus München, die den Jüngsten mit dem Projekt Klimamobil auf niedrigschwellige Art Klimainhalte und Umweltbildung außerschulisch näher bringt.
Die Herausforderung: Es gibt kaum entsprechend Angebote. Das Klimamobil deckt diesen Bedarf. Im Projekt entwickeln Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gemeinsam mit dem Personal des Klimamobils spielpädagogische Klimaboxen. Diese können deutschlandweit ausgeliehen werden.
Die Spielmobile werden so zu Klimamobilen und fahren dorthin, wo Kinder sind. Durch die Mobilität und konzeptionelle Flexibilität erreichen die Spielmobile in außerschulischen Spielaktionen im Projektzeitraum 26.800 Kinder, insbesondere bildungsbenachteiligte Kinder. Rund 9.600 Kinder sind an der Entwicklung beteiligt. Dies stellt sicher, dass der Spiel- und Spaßfaktor der Umweltbildung hoch ist und das Thema kindgerecht aufbereitet wird.
Auf diese Weise entstehen unter anderem Groß- und Kleingruppenspiele, Experimente und Bewegungselemente zu acht ausgewählten Themen. Das Thema E-Mobilität wird durch E-Kleinsttransporter und E-Lastenfahrrad sichtbar umgesetzt. 16 Spielmobile mit ehrenamtlicher Beteiligung werden im Laufe des Projekts an der Entwicklung beteiligt sein. Darüber hinaus werden 24 Spielmobile die entstehenden Klimaboxen sowie E-Mobile bereits kostenfrei ausleihen können.
Das Projekt wirkt auch in Familien hinein, da teilnehmende Kinder Ideen und Wissen in ihr Wohnumfeld spiegeln. Durch die Handreichungen, Verleih der Klimaboxen und E-Mobile werden Multiplikatoren in der Kinder- und Jugendarbeit über das Projektende hinaus erreicht.
Dank der Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bayern fördert die Deutsche Postcode Lotterie dieses wunderbare Projekt mit 263.836 Euro.